Eine Kauflächenrekonstruktion für eine optimale Restaurierung
Ziel der Zahntechnik ist, verloren gegangene Zahnsubstanz optimal zu restaurieren. Eine Kauflächengestaltung ist wichtig für den richtigen Biss. Bei der Kaufläche eine Zahnes, handelt es sich nicht um eine Fläche, sondern um ein sehr perfektes Relief. Ein Relief, bei dem alle Strukturen, Funktionen und Kontakte aufeinander abgestimmt sind und im Zusammenspiel mit dem Kiefergelenk stehen. Jede auf einer Kaufläche auch noch so verspielt erscheinende Form, folgt einer von der Natur vorgegebenen Funktion!


Im Vordergrund steht immer:
Mit einem Minimum an Muskelkraft sollte ein Maximum an Kauleistung erreicht werden. Die Kaukräfte sollten jeden Zahn in seiner Wurzelachse optimal belasten. Dabei sollte die gesamte Statik und Dynamik funktionell und harmonisch aufeinander abgestimmt sein. Dieses komplexe Zusammenspiel benötigt immer eine intakte vollständige Zahnreihe. Für den Zahntechniker stellt sich die Herausforderung, all diese genannten Kriterien in seiner täglichen Arbeit zu berücksichtigen und umzusetzen.
Gnathologische Kaufläche:
Die Gnathologie und die Funktionsdiagnostik ist ein zahnärztliches und zahntechnisches Konzept zur Kauflächengestaltung (der gnathologischen Kaufläche) aus den 1970er Jahren.
Die Gnathologie beschäftigt sich mit der Artikulation und Okklusion der Zahnreihen.
Es geht davon aus, dass eine in-vivo-Übertragung der Lage knöcherner Strukturen in ein technisches Gerät, den Artikulator vorgenommen wird. Die Übertragung erfolgt anhand von Referenzpunkten und einem Gesichtsbogen.
Gnathologie ist die Grundlage für funktionelle Rekonstruktionen von Zähnen und Kauflächen mit oder ohne Implantaten, besonders bei einem Abrasionsgebiss und bei der Herstellung von totalen Prothesen verwendet.


Gnathologische Kaufläche:
Die Gnathologie und die Funktionsdiagnostik ist ein zahnärztliches und zahntechnisches Konzept zur Kauflächengestaltung (der gnathologischen Kaufläche) aus den 1970er Jahren.
Es beschäftigt sich mit der Artikulation und Okklusion der Zahnreihen. Es geht davon aus, dass eine in-vivo-Übertragung der Lage knöcherner Strukturen in ein technisches Gerät, den Artikulator vorgenommen wird. Die Übertragung erfolgt anhand von Referenzpunkten und einem Gesichtsbogen.
Gnathologie ist die Grundlage für funktionelle Rekonstruktionen von Zähnen und Kauflächen mit oder ohne Implantaten, besonders bei einem Abrasionsgebiss und bei der Herstellung von totalen Prothesen verwendet.
Eine hohe Rate von Keramikverblendfrakturen insbesondere auf implantatgetragenen Restaurationen ist Ausdruck einer mangelnden Beachtung okklusaler Zusammenhänge. Dies ist Grund genug, sich wieder mit der Thematik zu beschäftigen. Die Mechanik ist einem biologischen Verständnis der Okklusion gewichen.
Die Kosten der Gnathologie im Sinne funktionsdiagnostischer und funktionstherapeutischer Maßnahmen werden in Deutschland gemäß § 28 Abs. 2 SGB V von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Die Berechnung der Kosten von gnathologischen Kauflächen erfolgt nach Zahneinheiten.


Qualifizierte zahntechnische Ausbildung in Deutschland
Voraussetzung für eine optimale gnathologische Kauflächengestaltung ist eine umfassende zahntechnische Ausbildung und Fortbildung. In Deutschland ist der Beruf des Zahntechnikers ein Ausbildungsberuf mit 3,5 Jahren Ausbildung. Im Ausland gibt es oft gar keine Duale Ausbildung (z.B. China), was allerdings eine wichtige Grundvoraussetzung für eine gute, qualifizierte Zahntechnik darstellt. Wir bilden in unserem Unternehmen aus, (3 Zahntechniker pro Jahr) und schaffen somit eine optimale Voraussetzung für gutes zahntechnisches, gnathologisches Wissen und die korrekte Umsetzung einer ganthologisch gestalteten Kaufläche.