Digitalzähne
Prothesenzähne der neuen digitalen Generation
- Was unterscheidet den heutigen Prothesenzahn aus MRP-Komposit von dem früheren, analogen PMMA Prothesenzahn?
- Welche Vorteile hat der digitale MRP-Komposit-Zahn für den Patienten?
- Welche positiven Aspekte bietet der neue Prothesenzahn noch?
Das industrielle Herstellungsverfahren, die verwendeten Materialien und die Erstellung der Zahnform des digitalen Ersatzzahns der neuen Generation unterscheiden sich fast zu 100% von dem früher analog bzw. manuell hergestellten Prothesenzahn.
Die Geburt bzw. die Erstellung der Zahnform ist der erste Schritt zu einem neuen Prothesenzahn. Früher erstellten Zahntechniker die Zahnformen von Hand und nach ihren Vorstellungen von Zahnform und Oberflächenstruktur.


Dafür benötigte man sehr erfahrene Zahntechniker, viel Zeit und zahntechnisches Talent. Das Ergebnis war sehr individuell und sehr abhängig von der exakten Beobachtungsgabe und Vorstellung des jeweiligen Zahntechnikers der diese 28 einzelnen Grundformen der Prothesenzähne von Hand erstellte. Die Prothesenzähne der neuen digitalen Generation sind erstellt worden für Patienten einer neuen Generation.
Für vorhersagbare, ästhetische und funktionelle Ergebnisse in der Prothetik braucht es neben der zahntechnischen Erfahrung, einen Prothesenzahn, der nach dem Vorbild des ästhetisch-funktionellen Regelwerks der Natur entwickelt wurde. Die Zahnachsen, Längen-Breiten-Verhältnisse und Winkelmerkmale der neuen digitalen Zähne orientieren sich konsequent am natürlichen Vorbild.
Alle Merkmale eines natürlichen Zahnes wurden gesammelt, eingescannt und in eine Konstruktionssoftware eingefügt. Das somit gewonnene Wissen kann somit optimal für die digitale Erstellung von einem neuen Prothesenzahn genutzt und reproduziert werden. In diesem digitalen Prozess wird alles 1 zu 1 berücksichtigt, was einen natürlichen Zahn ausmacht. Form, Farbe und Struktur können somit exakt der Natur nachgeahmt werden und nichts wird mehr dem Zufall oder Geschick eines einzelnen Zahntechnikers überlassen.


Genau diese Aspekte spiegeln sich in dem neuen Produkt, dem digitalen MRP-Prothesenzahn wider. Da früher die Prothesenzähne nicht immer genau nach dem Vorbild der Natur hergestellt wurden, entstand auch der Ausdruck “Prothesengesicht”. Dies liegt daran, dass wir Menschen gelernt haben, die Natur ständig einzuscannen, zu beobachten und einzuordnen.
Diese geniale Eigenschaft war und ist für uns Menschen überlebenswichtig und lässt uns sofort erkennen, ob etwas echt oder unecht ist. Das gilt für künstliche Blumen, Düfte, Farben, Haare, Augen und auch die Zähne. Je exakter wir Zahntechniker also die Natur kopieren können, um so eher erkennt der Mensch die Kopie nicht mehr. Dabei hilft uns die Digitaltechnik sehr. Sie sammelt unendlich viele Daten, vergisst nichts und hilft dem Zahntechniker somit, perfekte Zahnkopien herzustellen. Diese Digitaltechnik wird in Zukunft auch für die Reproduktion Ihrer eigenen dritten Zähnen möglich sein, sofern Ihr Zahnarzt, Ihre Originalzähne vor dem Verlust abgedrückt oder eingescannt hat.
